Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation ESCHFOE

Betriebs- und Brandsicherheit

Ein wichtiges Anliegen aller Staaten in Europa

Tätigkeitsfelder des europäischen Schornsteinfegerwesens

Betriebs- und Brandsicherheit

Seit Jahrhunderten ist der vorbeugende Brandschutz ein wichtiges Anliegen aller Staaten in Europa, um das Hab und Gut der Menschen zu schützen und für die Sicherheit von Leib und Leben zu sorgen. Aus diesem Anliegen heraus entwickelte sich das europaweite Schornsteinfegerwesen und nach wie vor bildet der vorbeugende Brandschutz die Grundfeste der europaweiten Schornsteinfegerarbeit. Schornsteinfegertätigkeiten zur Wahrung der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerungsanlagen sorgen seit jeher dafür, Sach- und Personenschäden durch Brände und Unfälle in Zusammenhang mit Feuerstätten und Lüftungsanlagen zu minimieren.

Feuerstättenschau bzw. Brandschau und Bauabnahme

Zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Technische Vorschriften bilden die Grundlage für den baulichen Brandschutz und setzen Mindestanforderungen an das Gebäude, an die eingesetzte Heiz- und Lüftungstechnik sowie die Brennstofflagerung, um Bränden vorzubeugen. Doch Vorschriften ohne Vollzug sind in der Regel wirkungslos. Durch die Überprüfungstätigkeiten im Rahmen von baulichen Abnahmen sowie einer wiederkehrenden Feuerstättenschau bzw. Brandschau sorgen die Schornsteinfeger in Europa dafür, dass die technischen, baurechtlichen und brandschutztechnischen Anforderungen tatsächlich eingehalten werden und der bauliche Brandschutz gewährleistet wird.

Kehrung / Entfernung brennbarer Rückstände

Bei jeder Verbrennung, aber auch beim Abtransport von Fettdünsten aus Küchen oder räumlicher Abluft entstehen brennbare Ablagerungen in Abgas- und Lüftungsanlagen. Ohne eine regelmäßige Entfernung dieser Rückstände durch Kehrung oder Reinigung können sich diese entweder entzünden und zu Schadensfeuern führen und im Falle eines Brandes die Brandausbreitung in andere Geschosse des Gebäudes weiterleiten.

Sicherheitstechnische Überprüfungen

Regelmäßige optische und messtechnische Überprüfungen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen sind notwendig, um die Betriebs- und Brandsicherheit dauerhaft gewährleisten zu können. Das Schornsteinfegerwesen hat dazu wirkungsvolle Überprüfungstechniken entwickelt, um Gefahren an Feuerungs- und Lüftungsanlagen frühzeitig zu erkennen und beseitigen zu lassen.

Zu diesen Gefahren gehören u.a.: 

WICHTIGE
ARBEITSBEREICHE

Zu den wichtigsten Bereichen der ESCHFOE gehören das Arbeitsrecht, technische Erkenntnisse und Entwicklungen, die Nachwuchsförderung und Ausbildung im Schornsteinfegerwesen sowie Gebühren bzw. Entlohnung. Zurzeit setzt sich die ESCHFOE aus 24 ordentlichen Mitgliedern und unserem Gastmitglied USA zusammen.

Unterstützung bei der Umsetzung der europäischen Energieeffizienzanforderungen, zur Erreichung der europäischen Klimaziele

Brandschutz ausserhalb und innerhalb von Gebäuden

Neben den sicherheitstechnischen Überprüfungen an Feuerungs- und Lüftungsanlagen ist in verschiedenen europäischen Mitgliedsstaaten eine regelmäßige Beschau innerhalb und außerhalb von Gebäuden durch Schornsteinfeger vorgeschrieben. Diese Beschau dient neben dem vorbeugenden Brandschutz auch dazu, die Zufahrt für Lösch- und Einsatzfahrzeuge im Brandfall zu gewährleisten.

Bei der äußeren Beschau überprüfen Schornsteinfeger u.a.:

Bei der inneren Beschau werden u.a. folgende Punkte bearbeitet:

Brandschutzberatung
Neben den regelmäßigen Kehr- und Überprüfungstätigkeiten der Schornsteinfeger,
sind auch brandschutztechnische Beratungen ein wichtiger Baustein im vorbeugenden Brandschutz. Hier können Schornsteinfeger bereits in der Planungsphase mitwirken, Gefahrenquellen frühzeitig zu vermeiden.

Umweltschutz

Vor dem Hintergrund, dass rund 40 % des gesamten Energieverbrauches auf die Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung entfällt, kommt den Tätigkeiten der europäischen Schornsteinfeger im Bereich des Umweltschutzes und der Energieeinsparung eine besondere Bedeutung zu. Neben der messtechnischen Überwachung von Emissionen (Staub, Kohlenstoffmonoxid, Stickoxide usw.) an Feuerstätten auf Basis von gesetzlichen Grenzwertvorgaben sind im Bereich des Umweltschutzes auch Überprüfungen und Tätigkeiten bzgl. der Energieeffizienz zu nennen (Überwachung von Wirkungsgraden, Abgas-, Strahlungs- und Verteilungsverlusten, Dämmungen, Pumpenleistungen und -steuerungen, Hydraulischer Abgleich, Energieeffizienzlabeling u.ä.). Darüber hinaus führt das Schornsteinfegerwesen in Europa auch Energieberatungen in verschiedenen Ausprägungen durch. Dies kann schon in der Planungsphase geschehen, um den Einbau einer möglichst effizienten und richtig dimensionierten Heizungsanlage zu erreichen. Weitere sinnvolle Maßnahmen können sich auch aus einer Energieberatung ergeben, ebenso können Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden. Aber auch während der Betriebsphase beraten die Schornsteinfeger hinsichtlich des richtigen, emissionsarmen und energieeffizienten Betriebs von Feuerstätten sowie im Falle von Feuerstätten für feste Brennstoffe auch hinsichtlich der Wahl eines geeigneten Brennstoffs, seiner richtigen Lagerung und der ordnungsgemäßen Beschickung. Durch die Beratung des Schornsteinfegers kann das Betreiberverhalten nachhaltig zugunsten eines energieeffizienten und emissionsarmen Betriebs von Heizungsanlagen und Feuerstätten beeinflusst werden.

Lüftung und Raumlufthygiene

Ein weiteres Tätigkeitsfeld europäischer Schornsteinfeger betrifft die Raumluft-Hygiene. Aufgrund einer wachsenden Zahl eingebauter Lüftungs- und Klimaanlagen, die insbesondere aus Energiespargründen zur Vermeidung von Wärmeverlusten durch Luftwechsel zunehmend erforderlich werden, gewinnt auch die Raumlufthygiene zunehmend an Bedeutung. Allergien und Atemwegserkrankungen können die Folge unzureichender Raumlufthygiene sein. Falsch dimensionierte Lüftungsanlagen oder eine nachträgliche Erhöhung der Gebäudedichtheit können aber auch zu einer Unterschreitung notwendiger Luftwechsel und somit zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbildung führen. Durch Messung, Überprüfung und Reinigung können Schornsteinfeger auch im Bereich der Raumlufthygiene einen wertvollen Beitrag leisten. In vielen europäischen Mitgliedsstaaten (z.B. Skandinavien) sind Schornsteinfeger schon lange Zeit in diesem Bereich tätig, verfügen über entsprechende Werkzeuge und die notwendige Erfahrung, um für Raumlufthygiene zu sorgen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Gesundheitsschutz.

Schornsteinfeger springen in die Luft

Thermografie
Energie-
beratung

Betriebs-
sicherheit
Überprüfungen

Brandschutz

Lüftungs-
anlagen

Umwelt-
schutz